Bedarfstabelle für ein adultes Frettchen
Mindestbedarf und Mangelerscheinungen | Idealer Bedarf | Maximaler Bedarf und Überschuss | |
Biotin | 0,5 mg | 1 mg | 1,6 mg |
Chlorid | unbekannt (120 mg Badarf bei Katzen) | unbekannt | unbekannt (400 mg Bedarf bei Katzen) |
Eisen | 3 mg Eisenmangel kann zu Atemproblemen, Blutarmut, sowie Immunschwächen führen. | 4,3 mg | 5,5 mg |
Energie | 50 kcal | 90 kcal (kastriert) | 200 kcal Ein Überschuss kann zu Atemnot, Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit, Herz- und Kreislaufproblemen führen und das Tumorrisiko steigt. |
Fettgehalt | 15 % | 20 % | 40 % |
Folsäure | unbekannt (15 µg Bedarf bei Katzen) | unbekannt | unbekannt (25 µg Bedarf bei Katzen) |
Jod | unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (0,1 mg) | unbekannt (0,5 mg Bedarf bei Katzen) |
Kalium | unbekannt (80 mg Bedarf von Katzen) | unbekannt (110 mg) | unbekannt (260 mg Bedarf bei Katzen) |
Kalzium | 0,3 % Ein Mangel führt zu Bewegungsstörungen, Knochendeformationen und -brüchen. | 0,8 % | 2 % Ein Überschuss kann Knochen-deformationen zur Folge haben. |
Kohlenhydrate | Sind nicht unbedingt notwendig, Mangelerscheinungen sind mir derzeit nicht bekannt. | 50% Mehr kann zu Harngries und Fettleibigkeit führen. | |
Kupfer | 0,18 mg Ein Mangel führt zu Blutarmut, Fell- und Hautproblemen und Knochendeformationen. | 0,22 mg | 2,5 mg |
Magnesium | 10 mg Magnesiummangel führt zu Krämpfen und Muskelschwächen. | 20 mg | 30 mg Ein Überschuss kann zu Bildungen von Struvitsteinen führen. |
Natrium | unbekannt (80 mg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (100 mg) | unbekannt (250 mg Bedarf bei Katzen) |
Niacin | unbekannt (0,2 mg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (0,8 mg) | |
Nicotinsäure | unbekannt (800 µg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (1000 µg) | unbekannt (1200 µg Bedarf bei Katzen) |
Pantothensäure | unbekannt (20 µg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (100 µg) | unbekannt (400 µg Bedarf bei Katzen) |
Phosphor | 0,2 % Ein Mangel führt zu Bewegungsstörungen, Knochendeformationen und -brüchen. | 0,6 % | 1,2 % Ein Überschuss kann zu Nierenschäden führen. |
Protein | 25 % Weniger Proteinzufuhr kann Muskelabbau verursachen. | 35 % | 45 % Ein Überschuss kann zu Nierenschäden führen. |
Selen | unbekannt (0,001 mg Bedarf bei Katzen) | unbekant (0,004 mg) | unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen) |
Taurin | 120 mg | 300 mg bis 600 mg | |
Vitamin A | 400 IE Ein Vitamin A Mangel ist sehr selten. | 700 IE | 1000 IE Überversorgungen sind relativ häufig und haben Ankylosen, sowie Hyperostosen der Brust- und Halswirbelsäule zur Folge. |
Vitamin B1 | 100 µg Thiamin kann durch Thiaminasen (in Innereien von Süßwasserfischen enthalten) zerstört werden. Ein Mangel führt zu neurologischen Ausfallerscheinungen, Herzproblemen und Muskelschwäche. | 150 µg | 300 µg |
Vitamin B2 | unbekannt (50 mcg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (75 mcg) | unbekannt (100 mcg Bedarf bei Katzen) |
Vitamin B6 | unbekannt (60 µg Bedarf bei Katzen) | unbekannt (80 µg) | unbekannt (100 µg Bedarf bei Katzen) |
Vitamin B12 | unbekannt (0,04 IE Bedarf bei Katzen) | unbekannt (0,1 IE) | |
Vitamin D | 0 IE | 20 IE | 30 IE Ein Überschuss kann zu Hyperkalzämie, Knochenresorption und Nierenschäden führen. |
Vitamin E | 3 mg Ein Mangel führt zu Cardiomypathie, Skelletmuskelschäden und Steatose. | 5 mg | 10 mg Einen Überschuss scheint es nicht zu geben. |
Zink | 2 mg Zinkmangel kann zu Immun- und Sehschwächen, sowie Wundheilungs-störungen führen. | 3,34 mg | 5,0 mg Ein Überschuss an Zink kann Vergiftungserscheinungen hervorrufen. |
Fütterungsplan für 2 Frettchen
(1 Fähe & 1 Rüde)
Wochentag | Foto | Frühstück | Foto | Mittag | Foto | Abend |
Montag | 3 - 5 Mäuse | 10g Gänseschmalz, 20g Babybrei mit Karotte (ohne Zucker!) oder 20g gekochte und zerquetschte Karotte | 75g Putenfleisch, 75g Hühnerfleisch, 50g Hühnerherzen, 10g Hühnermägen, 1g pulverisierte Eierschale | |||
Dienstag | ![]() | 3 Kücken | 10g frische, entkernte und zerdrückte Kirschen, 20g gewolftes Musekelfleisch (Rind oder Hühnchen nach Wahl) | 100g Kaninchenfleisch, 25g Kaninchenlunge, 10g Kaninchenleber, 50g Putenflügel gewolft, 50g Putenherzen, 1g pulverisierte Eierschale | ||
Mittwoch | 2 Ratten | 75g Hühnerhälse gewolft, 75g Hühnerherzen, 100g Rinderherz, 1g pulverisierte Eierschale | ||||
Donnerstag | 100 g Insektenpastete * | 100g Putenbrust, 75g Hühnerbrust, 2g Hühnerleber gewolft, 50g Putenherz, 25g Putenflügel gewolft, 1g pulverisierte Eierschale | ||||
Freitag | 3 - 5 Mäuse | 75g Kaninchenfleisch, 50g Putenherzen, 75g Puntenschenkel (mit Knochen, gewolft) 10 g Eigelb, 1 g Eierschale (pulverisiert) | ||||
Sonnabend | 1 Taube | 50g Hühnerbrust, 50g Hühnerhals gewolft, 50g Hühnerherzen, 50g Hühnermägen, 50g Putenherzen | ||||
Sonntag | 100 g Kaninchen | |||||
Montag | 2 Ratten | |||||
Dienstag | ![]() | 3 Kücken | ||||
Mittwoch | 3 - 5 Mäuse | 10g frische und zerdrückte Beeren (Heidelbeeren, Himbeere oder Brombeeren nach Wahl), 20g gewolftes Muskelfleisch (Rind oder Huhn nach Wahl) | ||||
Donnerstag | 100 g Insektenpastete * | |||||
Freitag | 100 g Kainchen | |||||
Sonnabend | 3 - 5 Mäuse | 10g Schweineschmalz, 20g Babybrei mit Karotte (ohne Zucker) oder 20g gekochte und zerquetschte Karotte | ||||
Sonntag | 2 Ratten | |||||
Montag | ![]() | 3 Kücken | ||||
Dienstag | 3 - 5 Mäuse | 10g frische, entkernte und zerdrückte Kirschen, 20g gewolftes Musekelfleisch (Rind oder Hühnchen nach Wahl) | ||||
Mittwoch | 2 Ratten | |||||
Donnerstag | 100 g Kaninchen | |||||
Freitag | 1 Taube | |||||
Sonnabend | 3 - 5 Mäuse | |||||
Sonntag | ![]() | 3 Kücken | ||||
Montag | 3 - 5 Mäuse | |||||
Dienstag | 100 g Insektenpastete* | |||||
Mittwoch | 2 Ratten | 10g Gänseschmalz, 20g Babybrei mit Apfel oder Apfelmus (ohne Zucker!), oder 20g gekochter und zerquetschter Apfel | 75g Putenfleisch, 75g Hühnerfleisch, 50g Hühnerherzen, 10g Hühnermägen, 1g pulverisierte Eierschale | |||
Donnerstag | 3 - 5 Mäuse | |||||
Freitag | ![]() | 3 Kücken | ||||
Sonnabend | ![]() | 100 g Insektenbrunch* | 10g frische und zerdrückte Beeren (Heidelbeeren, Himbeere oder Brombeeren nach Wahl), 20g gewolftes Muskelfleisch (Rind oder Huhn nach Wahl) | |||
Sonntag | 3 - 5 Mäuse |
Bedarfstabelle für trächtige oder laktierende Fähen
0,4 mg 1,6 mg 6 mg 80 kcal 150 kcal 200 mg 800 IE 100 µg 300 µg Mindestbedarf und Mangelerscheinungen Idealer Bedarf Maximaler Bedarf und Überschuss Biotin 1 mg Chlorid unbekannt (120 mg Badarf bei Katzen) unbekannt unbekannt (400 mg Bedarf bei Katzen) Eisen 3 mg 4,5 mg Energie 200 kcal Fettgehalt 20 %
Eine Unterversorgung kann zu Laktationsschwäche führen.30 % 40 % Folsäure unbekannt (15 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt unbekannt (25 µg Bedarf bei Katzen) Jod unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(0,1 mg)unbekannt (0,5 mg Bedarf bei Katzen) Kalium unbekannt (80 mg Bedarf von Katzen) unbekannt
(110 mg)unbekannt (260 mg Bedarf bei Katzen) Kalzium 0,2 % 0,4 % 1 %
Ein Überschuss während der Trächtigkeit kann zu Eklampsie führen.Kohlenhydrate 50% Kupfer 0,18 mg 0,22 mg 2,5 mg Magnesium 10 mg 20 mg 30 mg Natrium unbekannt (80 mg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(100 mg)unbekannt (250 mg Bedarf bei Katzen) Niacin unbekannt (0,2 mg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(0,8 mg) Nicotinsäure unbekannt (800 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(1000 µg)unbekannt (1200 µg Bedarf bei Katzen) Pantothensäure unbekannt (20 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(100 µg)unbekannt (400 µg Bedarf bei Katzen) Phosphor 0,2 % 0,6 % 1,2 % Protein 30 % 40 % 50 % Selen unbekannt (0,001 mg Bedarf bei Katzen) unbekant
(0,004 mg)unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen) Taurin 350 mg
bis
600 mg Vitamin A 500 IE 1200 IE Vitamin B1 150 µg Vitamin B2 unbekannt (50 mcg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(75 mcg)unbekannt (100 mcg Bedarf bei Katzen) Vitamin B6 unbekannt (60 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(80 µg)unbekannt (100 µg Bedarf bei Katzen) Vitamin B12 unbekannt (0,04 IE Bedarf bei Katzen) unbekannt
(0,1 IE) Vitamin D 10 IE 20 IE 30 IE Vitamin E 3 mg 5 mg 10 mg Zink 2 mg 3,34 mg 5,0 mg
Fütterungsplan einer trächtigen Fähe
Tag der Trächtigkeit | Foto | Frühstück | Foto | Mittag | Foto | Abend |
15. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
16. Tag | ![]() | 1 Kücken | 10g frische und zerdrückte Beeren (Heidelbeeren, Himbeere oder Brombeeren nach Wahl), 20g gewolftes Muskelfleisch (Rind oder Huhn nach Wahl) | 100g Kaninchenfleisch, 25g Kaninchenlunge, 10g Kaninchenleber, 50g Putenbrust, 50g Putenherz | ||
17. Tag | 1 Ratte | |||||
18. Tag | 50 g Insektenpastete * | |||||
19. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
20. Tag | 1/2 Taube | |||||
21. Tag | 50 g Kaninchen | |||||
22. Tag | 1 Ratte | |||||
23. Tag | ![]() | 1 Kücken | ||||
24. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
25. Tag | 50 g Insektenpastete * | |||||
26. Tag | 50 g Kainchen | |||||
27. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
28. Tag | 1 Ratte | |||||
29. Tag | ![]() | 1 Kücken | ||||
30. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
31. Tag | ![]() | 50 g Insektenbrunch * | ||||
32. Tag | 1 Ratte | |||||
33. Tag | 50 g Kaninchen | |||||
34. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
35. Tag | 1/2 Taube | |||||
36. Tag | 1 - 2 Mäuse | |||||
37. Tag | 50 g Insektenpastete* | ![]() | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 Teelöffel gekochte und zu Brei verarbeitete Leinsamen | |||
38. Tag | 1 Ratte | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen | ||||
39. Tag | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehackte Himbeerblätter | ||||
40. Tag | ![]() | 1 Kücken | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 1/2 getrichener Teelöffel klein gehäckselter Dill und Melisse | |||
41. Tag | 50 g Insektenpastete* | ![]() | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 Teelöffel gekochte und zu Brei verarbeitete Leinsamen | |||
42. Tag | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen |
Fütterungsplan einer laktierenden Fähe
Wochentag | Foto | Frühstück | Foto | Mittag | Foto | Abend |
Montag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Dienstag | ![]() | 1 Kücken | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehackte Himbeerblätter | |||
Mittwoch | 1 Ratte | |||||
Donnerstag | 50 g Insektenpastete * | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen | ||||
Freitag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Sonnabend | 1/2 Taube | ![]() | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 Teelöffel gekochte und zu Brei verarbeitete Leinsamen | |||
Sonntag | 50 g Kaninchen | |||||
Montag | 1 Ratte | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehacker Dill und Melisse | ||||
Dienstag | ![]() | 1 Kücken | ||||
Mittwoch | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehackte Himbeerblätter | ||||
Donnerstag | 50 g Insektenpastete * | |||||
Freitag | 50 g Kainchen | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen | ||||
Sonnabend | 1 - 2 Mäuse | |||||
Sonntag | 1 Ratte | ![]() | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 Teelöffel gekochte und zu Brei verarbeitete Leinsamen | |||
Montag | ![]() | 1 Kücken | ||||
Dienstag | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehacker Dill und Melisse | ||||
Mittwoch | ![]() | 50 g Insektenbrunch * | ||||
Donnerstag | 1 Ratte | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehackte Himbeerblättern | ||||
Freitag | 50 g Kaninchen | |||||
Sonnabend | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen | ||||
Sonntag | 1/2 Taube | |||||
Montag | 1 - 2 Mäuse | ![]() | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 Teelöffel gekochte und zu Brei verarbeitete Leinsamen | |||
Dienstag | 50 g Insektenpastete* | |||||
Mittwoch | 1 Ratte | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehacker Dill und Melisse | ||||
Donnerstag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Freitag | ![]() | 1 Kücken | 10g mehrfach gewolftes Hühnchenfleisch, 1/2 gestrichener Teelöffel klein gehackte Himbeerblättern | |||
Sonnabend | 50 g Insektenpastete* | |||||
Sonntag | 1 - 2 Mäuse | 10g mehrfach gewolftes Hühnerfleisch, 5g gegarter Fenchel oder Fenchelsamen |
Bedarfstabelle von Welpen und jungen Frettchen im Wachstum
0,4 mg 1,6 mg 6 mg 80 kcal 150 kcal 1 % 200 mg 800 IE 100 µg 300 µg Mindestbedarf und Mangelerscheinungen Idealer Bedarf Maximaler Bedarf und Überschuss Biotin
Eine Unterversorgung führt zu Wachstumsstörrungen.1 mg Chlorid unbekannt (120 mg Badarf bei Katzen) unbekannt unbekannt (400 mg Bedarf bei Katzen) Eisen 3 mg 4,5 mg Energie 200 kcal Fettgehalt 20 %
Eine Unterfunktion kann zu Wachstumsstörungen führen.30 % 40 % Folsäure unbekannt (15 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt unbekannt (25 µg Bedarf bei Katzen) Jod unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen)
Eine Unterfunktion kann zu Wachsstumsstörungen führen.unbekannt
(0,1 mg)unbekannt (0,5 mg Bedarf bei Katzen) Kalium unbekannt (80 mg Bedarf von Katzen) unbekannt
(110 mg)unbekannt (260 mg Bedarf bei Katzen) Kalzium 0,6 % 2,5 % Kohlenhydrate 50% Kupfer 0,18 mg 0,22 mg 2,5 mg Magnesium 10 mg
Eine Unterfunktion kann zu Wachstumsstörungen führen.20 mg 30 mg Natrium unbekannt (80 mg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(100 mg)unbekannt (250 mg Bedarf bei Katzen) Niacin unbekannt (0,2 mg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(0,8 mg) Nicotinsäure unbekannt (800 µg Bedarf bei Katzen)
Eine Unterfunktion kann zu Wachstumsstörungen führen.unbekannt
(1000 µg)unbekannt (1200 µg Bedarf bei Katzen) Pantothensäure unbekannt (20 µg Bedarf bei Katzen) unbekannt
(100 µg)unbekannt (400 µg Bedarf bei Katzen) Phosphor 0,2 % 0,6 % 1,2 % Protein 30 % 40 % 50 % Selen unbekannt (0,001 mg Bedarf bei Katzen) unbekant
(0,004 mg)unbekannt (0,05 mg Bedarf bei Katzen) Taurin
Eine Unterversorgung mit Taurin kann zu
Wachstumsstörungen führen.350 mg
bis
600 mg Vitamin A 500 IE 1200 IE Vitamin B1
Thiamin kann durch Thiaminasen (in Innereien von Süßwasserfischen enthalten) zerstört werden, da es vor allem bei Jungtieren auftritt sollte auf die Fütterung von Fisch während des Wachstums komplett verzichtet werden.150 µg Vitamin B2 unbekannt (50 mcg Bedarf bei Katzen)
Eine Unterversorgung kann zu Wachstumsstörungen führen.unbekannt
(75 mcg)unbekannt (100 mcg Bedarf bei Katzen) Vitamin B6 unbekannt (60 µg Bedarf bei Katzen)
Eine Unterversorgung kann zu Wachstumsstörungen führen.unbekannt
(80 µg)unbekannt (100 µg Bedarf bei Katzen) Vitamin B12 unbekannt (0,04 IE Bedarf bei Katzen) unbekannt
(0,1 IE) Vitamin D 10 IE
Ein Vitamin D Mangel kommt nur bei Jungtieren vor und führt bei diesen zu Rachitis.20 IE 30 IE Vitamin E 3 mg 5 mg 10 mg Zink 2 mg 3,34 mg 5,0 mg
Futterplan für Welpen und junge Frettchen im Wachstum
Tag | Foto | Frühstück | Foto | Mittag | Foto | Abend |
3. bis 4. Lebenswoche | 1 - 2 dreifach gewolfte Mäuse | 10g dreifach gewolfte Hühnerbrust, 1 Messerspitze pulverisierter Sonnenhut | 10g Hühnchenschenkel ohne Knochen, 10g Hühnerherz - alles dreifach gewolft | |||
4. bis 5. Lebenswoche | ![]() | täglich abwechselnd: 2 - 3 zweifach gewolfte Mäuse 1 zweifach gewolftes Kücken ohne Dottersack | täglich abwechselnd: 10g zweifach gewolfte Hühnerbrust 10 g zweifach gewolftes Euter vom Rind, 1 Messerspitze pulverisierte Topinambur | täglich abwechselnd: 20g Hühnchenschenkel ohne Knochen, 20g Hühnerherz - alles zweifach gewolft 10g Rindfleisch, 10 g Rinderherz, 20g Hühnerbrust - alles zweifach gewolft | ||
5. bis 6. Lebenswoche | täglich abwechselnd: 2 - 3 gewolfte Mäuse 1 gewolftes Kücken ohne Dottersack 1 gewolfte Ratte | täglich abwechselnd: 20g gewolfte Hühnerbrust 20 g gewolftes Euter vom Rind 20g gewolfte Hühnermägen | täglich abwechselnd: 30g Hühnchenschenkel ohne Knochen, 20g Hühnerherz - gewolft 10g Rindfleisch, 10 g Rinderherz, 30g Hühnerbrust -gewolft 20g Putenbrust, 10g Putenherz, 20g Hühnerfleisch -gewolft | |||
6. bis 7. Lebenswoche | ![]() | täglich abwechselnd: 2 - 3 gewolfte Mäuse 1 gewolftes Kücken ohne Dottersack 1 gewolfte Ratte 25 g Insektenbrunch * | ||||
7. bis 8. Lebenswoche | 1 - 2 Mäuse | |||||
ab der 8. Lebenswoche | 1/2 Taube | |||||
Montag | 50 g Kaninchen | |||||
Dienstag | ![]() | 1 Eintagskücken ohne Dottersack | ||||
Mittwoch | 1 - 2 Mäuse | |||||
Donnerstag | 1 Ratte | |||||
Freitag | 25 g Insektenpastete* | |||||
Sonnabend | 50 g Kaninchen | |||||
Sonntag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Montag | 1 Ratte | |||||
Dienstag | ![]() | 1 Kücken ohne Dottersack | ||||
Mittwoch | 1 - 2 Mäuse | |||||
Donnerstag | ![]() | 25 g Insektenbrunch* | ||||
Freitag | 1 Ratte | |||||
Sonnabend | 1 - 2 Mäuse | |||||
Sonntag | 1/2 Taube | |||||
Montag | 50 g Kaninchen | |||||
Dienstag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Mittwoch | 50 g Insektenpastete* | |||||
Donnerstag | 1 Ratte | |||||
Freitag | 1 - 2 Mäuse | |||||
Sonnabend | ![]() | 1 Kücken ohne Dottersack | ||||
Sonntag | 25 g Insektenpastete* | |||||
Montag | 1 - 2 Mäuse |
Das "Frühstück" beruht auf Angaben wissenschaftlicher Untersuchungen wie sich
Marder in der Natur ernähren. Futtertiere wie Igel, Frösche und Schlangen habe ich
dabei mal weggelassen, da es in der Heimtierhaltung doch etwas zu weit hergeholt
wäre diese zu verfüttern. Das Verhältnis von kleinen Nagern, Vögeln und Insekten
habe ich mit dieser Zusammenstellung versucht so weit wie möglich nachzuempfinden.
Da es leider eher wenigen möglich sein wird das "Frühstück" auch den restlichen
Tag über anzubieten, besteht das "Mittag" aus verschiedenen Fleischsorten und
Innereien, die so zusammengestellt wurden das die Bedarfswerte (Tabelle folgt)
möglichst eingehalten werden. Fehlt an einem Tag Wert "X", so wird am nächsten
Tag darauf geachtet das er eingehalten wird.
*Insektenbrunch*
50 g Naturquark (wahlweise auch Naturjogurt) und 1 Eigelb miteinander
vermengen. 50 g Mehlwürmer, Mehlkäfer, Regenwürmer, Heuschrecken
und Gammarus unterrühren. Bitte keine lebenden Insekten verwenden!
Wer an weitere Insekten kommt kann die Auswahl natürlich gern vergrößern.
*Insektenpastete*
50 g Rindfleisch (wahlweise auch anderes Fleisch) mehrmals wolfen,
bis eine feine Masse entsteht. 1 Eigelb unter die Fleischmasse
rühren. 50 g Mehlwürmer, Mehlkäfer, Regenwürmer, Heuschrecke
und Gammarus unterrühren. Bitte keine lebenden Insekten verwenden!
Wer an weitere Insekten kommt kann die Auswahl natürlich gern vergrößern.